WIR TREFFEN UNS
Einmal im Jahr laden wir Frauen aus der Uckermark zur großen Frauenkonferenz ein.
Die Konferenz ist hauptsächlich für Frauen mit Migrations- und Flucht-Geschichte, die im Landkreis Uckermark leben.
Das sind Frauen, für die Deutsch nicht ihre Muttersprache ist.
Sie kommen meistens aus anderen Ländern.
Sie wohnen jetzt im Landkreis Uckermark.
Die Konferenz ist aber auch für alle anderen Frauen.
Bei der Konferenz wird über verschiedene Dinge gesprochen.
Das sind Dinge, die für Frauen wichtig sind.
Es gibt immer verschiedene Arbeits-Gruppen.
Die Themen werden vorher mit einer Gruppe von Frauen bestimmt und vorbereitet.
In diesem Jahr findet unsere Frauenkonferenz am 9. November 2022 in Prenzlau statt.
Hier findest Du das Programm und weitere Informationen



9. November 2022
von 10.00 bis 16.00 Uhr
Stadtmission Prenzlau
Brüssower Allee 62, 17291 Prenzlau
Das Programm
9.30 Uhr Ankommen mit Kaffee und Tee
10.00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen
- Marieta Böttger, Vorsitzende der Bürgerstiftung Barnim Uckermark
- Gruß-Wort von Henryk Wichmann, Sozial-Dezernent und 2. Beigeordneter des Landkreises Uckermark
- Gruß-Wort von Anna Heyer-Stuffer, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz im Land Brandenburg
- Durch das Programm führen Lubna Awad und Nina Kalmykova
11.00 – 12.30 Uhr Arbeits-Gruppen 1. Teil
In dieser Zeit gibt es 2 Arbeits-Gruppen. Sie finden zur gleichen Zeit statt. Das bedeutet, Du kannst nur bei einer Gruppe mitmachen.
Arbeits-Gruppe 1
Meine Kinder werden groß.
Wie kann ich die Welt von Jugendlichen verstehen?
Wie kann ich mit Freundschaft, Liebe und Sexualität umgehen?
(mit Alke Stock, Kinder-Schutz-Koordinatorin des Landkreises Uckermark und Rose Reinhold, Fachberatungsstelle Uckermark gegen sexualisierte Gewalt, Wildwasser e.V.)
Arbeits-Gruppe 2
Das Sozialamt und das Jobcenter sollen Menschen helfen.
Was sollten diese Behörden für mich tun?
Was wünsche ich mir vom Sozialamt und Jobcenter?
Was sind meine Rechte?
(mit Anke Tarnow, Johanniter-Unfallhilfe e.V., Migrationssozialarbeit Templin)
12.30 – 14:00 Uhr Mittagessen und Zeit für Gespräche
14.00 – 15.30 Uhr Arbeits-Gruppen 2. Teil
In dieser Zeit gibt es 2 Arbeits-Gruppen. Sie finden zur gleichen Zeit statt. Das bedeutet, Du kannst nur bei einer Gruppe mitmachen.
Arbeits-Gruppe 3
Was brauche ich, um Kontakt zu Deutschen und anderen Menschen herzustellen?
Wie bereit bin ich mich einzubringen?
Welche Anlässen und Grenzen gibt es für mich?
Wie kann ich die Grenzen von anderen Menschen erkennen und respektieren?
(mit Alicja Orlow, Projekt “perspektywa” der RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Arbeits-Gruppe 4
Kinder sollen Deutsch und andere Sprachen gut lernen.
Warum ist die Muttersprache dafür wichtig?
(mit Anna Fabian, RAA Brandenburg, Projekt muttersprachlicher Unterricht)
15.30 bis 16.00 Uhr Zusammenfassung und Abschied
Informationen
- Mehrere Dolmetscherinnen helfen beim Verstehen. (Russisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Farsi)
- Eine Kinderbetreuung ist vorhanden.
- Bei der Frauen-Konferenz wird fotografiert. Wir fragen Dich am Anfang um Erlaubnis.
- In der Pause gibt es Essen.
- Schutz vor Corona: Kostenlose Schnelltests sind vorhanden. Du kannst eine Maske tragen.
- Was brauchst Du, damit Du gut teilnehmen kannst? Sag es uns vorher.
- Bitte melde dich an. Du kannst Sekine Flämig anrufen. Oder Du schreibst eine E-Mail.
E-Mail: frauenkonferenz@buergerstiftung-barnim-uckermark.de
Telefon und Whatsapp: Sekine Flämig 0 15 20 60 61 026
Hier kannst Du den aktuellen Flyer mit dem Programm herunterladen. (PDF 2,3 MB)
Die Frauenkonferenz wird in diesem Jahr gefördert vom Landkreis Uckermark und von der Landesbeauftragten für die Gleichstellung von Frauen und Männern im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) des Landes Brandenburg. Herzlichen Dank!!!
In unserem ARCHIV erfährst du, was bei den Frauenkonferenzen in den letzten Jahren passiert ist…